
Erstmals macht die Biathlon-Tour am Moselufer Station. Das Ziel ist die Weinstadt Zell, die als zweitgrößte Weinbaugemeinde an der Mosel auch überregional für ihre Weinlage “Schwarze Katz” bekannt ist. Der mit ca. 4000 Einwohnern gar nicht so große Erholungsort erstreckt sich beidseits der Mosel und entführt uns, eingebettet in die herbstlich gefärbten Moselhänge mit seiner Enge, Gemütlichkeit und Abgeschiedenheit wie in eine andere Welt. Das Federweissenfest ca. 300 m entfernt auf dem winzigen Zeller Marktplatz, ursprünglich auch als Aufbauort der Biathlonarena geplant, galt als Anlass für den Termin dieser 1. Zeller Biathlon-Challenge, doch ein Platz dort für die Biathlonarena konnte leider nicht ermöglicht werden. So erhalten wir für den Aufbau eine Rasenfläche am malerischen Moselufer, die einerseits mit ihrer Farbenpracht und dem geradezu traumhaften Ambiente punkten kann, uns jedoch mit ihrem aufgeweichten und matschigen Untergrund beim Aufbau durchaus zu schaffen macht. Wir “opfern” sämtliche Biathlonmatten und zudem den roten Teppich, um unseren Mitmachern einen möglichst unmatschigen Zugang zur Biathlonarena zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt am Vormittag hätten wir nicht damit gerechnet, dass dieser Biathlontag ein so schöner Erfolg werden kann. Um so mehr freuen wir uns im Laufe des Tages über 38 Rennen mit mehr als 80 Wettkämpfenden, über ca. 250 Schnupperschützen und dutzende Male spontane, sich bildende Zuschauerkulissen am Moselufer. Dabei profitiert die Biathlon-Tour auch von der engagierten Kommunikation durch den größten Sportverein der Stadt, den TV Zell, dessen Vorstand, Bernd Nickels und Reiner Göderz nicht nur zu Biathleten am heutigen Tage werden, sondern bereits seit 2013 das Nordic aktiv-Zentrum Zell in Kooperation mit der Sporthochschule Köln und dem Deutschen Skiverband aufgebaut und mit so viel Leben gefüllt haben, dass hier vor Ort eine spürbare Verbindung der Menschen zum Nordischen Sport gewachsen ist. Dieses Kalkül bewegte den hiesigen Sportkreisvorsitzenden von Cochem-Zell, Edwin Scheid, bereits vor einem Jahr, der Biathlon-Tour den Etappenort Zell ans Herz zu legen und tatsächlich ist der Mitmachgeist und die Lebendigkeit der Neugierigen erfreulich und bemerkenswert. Viel mehr als eine Randnotiz ist für uns zudem die Zugewandtheit und Kooperationsbereitschaft des Skiverbandes Rheinland, dessen Präsident, Joachim Klein, den gesamten Mittag über zu Gast an der Biathlonarena ist und später von Stefan Puderbach abgelöst wird, dem Leiter des Nordic aktiv Ausbildungszentrums des Skiverbandes Rheinland, der ebenso, wie Christian Gottlieb, Skilehrer, Skiverleiher und Betreiber des Skilifts am Erbeskopf, zum Wettkämpfer dieser Biathlonetappe wird. Miteinander macht der Wintersport auch im Herbst und noch ohne Schnee eine richtig gute Figur.













