BiathletInnen mit Zielwasser in der Weinstadt

Erstmals macht die Biathlon-Tour am Moselufer Station. Das Ziel ist die Weinstadt Zell, die als zweitgrößte Weinbaugemeinde an der Mosel auch überregional für ihre Weinlage “Schwarze Katz” bekannt ist. Der mit ca. 4000 Einwohnern gar nicht so große Erholungsort erstreckt sich beidseits der Mosel und entführt uns, eingebettet in die herbstlich gefärbten Moselhänge mit seiner Enge, Gemütlichkeit und Abgeschiedenheit wie in eine andere Welt. Das Federweissenfest ca. 300 m entfernt auf dem winzigen Zeller Marktplatz, ursprünglich auch als Aufbauort der Biathlonarena geplant, galt als Anlass für den Termin dieser 1. Zeller Biathlon-Challenge, doch ein Platz dort für die Biathlonarena konnte leider nicht ermöglicht werden. So erhalten wir für den Aufbau eine Rasenfläche am malerischen Moselufer, die einerseits mit ihrer Farbenpracht und dem geradezu traumhaften Ambiente punkten kann, uns jedoch mit ihrem aufgeweichten und matschigen Untergrund beim Aufbau durchaus zu schaffen macht. Wir “opfern” sämtliche Biathlonmatten und zudem den roten Teppich, um unseren Mitmachern einen möglichst unmatschigen Zugang zur Biathlonarena zu ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt am Vormittag hätten wir nicht damit gerechnet, dass dieser Biathlontag ein so schöner Erfolg werden kann. Um so mehr freuen wir uns im Laufe des Tages über 38 Rennen mit mehr als 80 Wettkämpfenden, über ca. 250 Schnupperschützen und dutzende Male spontane, sich bildende Zuschauerkulissen am Moselufer. Dabei profitiert die Biathlon-Tour auch von der engagierten Kommunikation durch den größten Sportverein der Stadt, den TV Zell, dessen Vorstand, Bernd Nickels und Reiner Göderz nicht nur zu Biathleten am heutigen Tage werden, sondern bereits seit 2013 das Nordic aktiv-Zentrum Zell in Kooperation mit der Sporthochschule Köln und dem Deutschen Skiverband aufgebaut und mit so viel Leben gefüllt haben, dass hier vor Ort eine spürbare Verbindung der Menschen zum Nordischen Sport gewachsen ist. Dieses Kalkül bewegte den hiesigen Sportkreisvorsitzenden von Cochem-Zell, Edwin Scheid, bereits vor einem Jahr, der Biathlon-Tour den Etappenort Zell ans Herz zu legen und tatsächlich ist der Mitmachgeist und die Lebendigkeit der Neugierigen erfreulich und bemerkenswert. Viel mehr als eine Randnotiz ist für uns zudem die Zugewandtheit und Kooperationsbereitschaft des Skiverbandes Rheinland, dessen Präsident, Joachim Klein, den gesamten Mittag über zu Gast an der Biathlonarena ist und später von Stefan Puderbach abgelöst wird, dem Leiter des Nordic aktiv Ausbildungszentrums des Skiverbandes Rheinland, der ebenso, wie Christian Gottlieb, Skilehrer, Skiverleiher und Betreiber des Skilifts am Erbeskopf, zum Wettkämpfer dieser Biathlonetappe wird. Miteinander macht der Wintersport auch im Herbst und noch ohne Schnee eine richtig gute Figur.

Gäste aus Ruanda bewegten sich erfolgreich auf Inlinern

Es begann mit der Spendenaktion der IGS Zell im Juni: Die Nordic Aktiv Abteilung des Zeller Turnvereins beteiligte sich ebenfalls daran und ließ unter dem Motto „Skate for Ruanda“ auch Taten folgen.

Vorsitzender Bernd Nickels und Abteilungsleiter Reiner Göderz erliefen sich damals 16 Ringe als Nachweis für die geleistete Strecke von 16  Kilometern. Entsprechend hoch überwiesen sie einen dreistelligen Spendenbetrag als „eigene Sponsoren“.

Beim Besuch der Gäste aus Ruanda bot der TV Zell eine Einführung ins Inlineskaten an .Und in der Tat, alle stellten sich der großen Herausforderung, erste Geh- sprich „Rollversuche“ zu unternehmen. Am Ende wurden beachtliche Ergebnisse verzeichnet.

Auch Headmaster Father Principe ließ sich gern unterweisen und tat es der Lehrerin Victoire und den Schülern gleich. Niemand von ihnen hatte zuvor Erfahrungen mit Inlinern gemacht. Sie begaben sich vertrauensvoll in die bewährten Hände der Trainer . Nicht leicht war der Beginn, aber 

zunehmend wurden die Bewegungen eleganter und schwungvoller. 

Alle genossen die erlernten Schwünge  auf glattem Terrain. Als Lohn erhielten sie eine Urkunde des TV Zell, der im Ganztagsschulbereich seit 2008 Kooperationspartner der IGS Zell ist.

Das vom Verein gestiftete Material steht der Schule zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Die Gäste aus Ruanda nahmen wertvolle Erfahrungen, vielleicht sogar einen kleinen Muskelkater und eine denkwürdige Urkunde mit nach Hause.

Spaß hat es allen gemacht und der völkerverbindende Aspekt unterschiedlicher Kulturerfahrungen trat offen zu Tage.

Reiner Göderz, 17.08.2025

Zeller Herzgruppenfamilie zeigt pure Lebensfreude

Beim diesjährigen Sommerfest sprühte die erweiterte Herzgruppenfamilie des Zeller Turnvereins vor Lebensfreude. In Elkes und Karlheinz Bömers Weinhof St. Barbara in Alf war dazu in Eigeninitiative alles bestens her- und angerichtet. Kulinarische Vielfalt in harmonischer Atmosphäre genossen, ein reger Austausch auch mit den älteren inaktiven Teilnehmern in erweiterter Runde und ein Erinnerungsfoto als Beleg waren die Grundlage für die gute Laune. In seinem Rückblick dankte Reiner Göderz den Ärzten Prof. Reffelmann, Dr.Jürgen Adler, Dr. Volker Hammann und Dr. Michael Dederer für ihre diesjährige Unterstützung und Begleitung des Herzsports. Anya Schrecke-Bienert und Doro Kranz gestalten die Gruppenstunden wie gewohnt ebenfalls sehr abwechslungsreich und individuell. Als besonders wichtiges Diplom ist die Verlängerung des Gütesiegels und die Anerkennung als „Zertifizierte Herzgruppe“ durch den Landesverband anzusehen. Auf dieser Grundlage ist die Qualität nachgewiesen, und die Zuweisung der Teilnehmer durch die Ärzte und die Abrechnung mit den Kassen kann erfolgen. Das Aufstellen zum Erinnerungsfoto war diesmal die einzige geforderte akrobatische Übung. Nun gilt es für die Herzsportler, sich mit den erlernten Übungen fit zu halten und einen genussvollen Sommer zu überstehen.